Soltikow - Sulechowo
|
Allgemeines: Bauerndorf
(Gross Soltikow) und Guts-und Kirchdorf (Klein - Soltikow) im Süden
des Grabowtales. In G.S. fanden sich die Handwerks - und
Gewerbebetriebe.
Die Kirche befand sich in Klein-Soltikow, ein Bau aus dem vorigen
Jahrhundert. Sie liegt auf einer Anhöhe im Dorf auf einem
gepflegten Rasen, daran anschließend befindet sich der Friedhof.
Die Kirche befindet sich innerlich und äußerlich in einem sehr
guten Zustand (Fotos aus 1999)
weitere Fotos auf Pommernreise
von Uwe C. Parpart
 |
 |
 |
Die Fotos zeigen die Kirche in Klein Soltikow 1999 |
 |
 |

|
|
Wohnplätze: Zur Gemeinde gehörten: Gross
Soltikow, Klein Soltikow und die Wohnplätze Adolphium und Neuwelt,
Limbrechtshof (bis 1936?)
Lage : Etwa 13 km SW von Schlawe. W Nemitz und Bartlin, N
Parpart, O Wiesenthal und Segenthin, SO Leikow, S Zirchow
siehe auch Karte 4
Einwohner : 1818 335 Einw., 1895 816 Einw., 1939 683 Einw.
frühere Namen: Sulechowe, Soldekow, Zoldekow
polnischer Name : Gross Soltikow : Sulechowo, Klein Soltikow
: Sulechówko
 |
|
Verwaltungseinteilung
Kreis : Schlawe
Regierungsbezirk : Köslin
Standesamtsbezirk: Soltikow
ev. Kirchspiel: Nemitz,
Klein-Soltikow war
Tochterkirche .
Amtsgericht : Schlawe

|
|
Geschichtliches
1267 wird der Ort ertmals erwähnt: Er wird der Kirche in Nemitz
unterstellt. Danach wird der Ort als Lehen der von Rahmel, der von
Manteuffel und der von Schlieffen genannt. Diese Familie war auch
letzter Besitzer des Gutes Klein Soltikow.

|
|
Kirchenbücher und
Standesamtunterlagen
Groß und Klein Soltikow Kirchenbücher siehe auch Nemitz
Kirchenbücher:
Evangelische Kirchenbücher im StA
Köslin:
G:1857-1912; H: 1847-1909,T: 1847-1925
Personenstandsbücher
zugehörige Gemeinden Soltikow, Kuhtz, Bartlin, Leikow.
Söllnitz, Nemitz
im Standesamt in Koszalin/Köslin
Geburten 1913 – 1927
Heiraten 1900 – 1917 1928 – 1934
Tote 1897 – 1916 1922 – 1938
Im Staatsarchiv in Koszalin
/ Köslin
Geburten 1881-89
Heiraten 1890-91
Tote 1875-80
|
|
|
|