| Rubrik |
Titel |
Autor |
Jahr |
Nummer
der Ausgabe |
| Vorgeschichte |
Quellen zur
Urgeschichte des Stadt- und Land-kreises Stolp |
W.Witt |
1936 |
1-28 |
| |
Jahresbericht
des Schlawer Kreisheimat-museums |
F. Haase |
1936 |
5 |
| |
Vorgeschichtlicher
Fund bei Dammen (mit Bild) |
Zombronner |
1936 |
10 |
| |
Vorgeschichtliches
Gräberfeld in der Gemar-kung Wusseken,
Kreis Stolp (mit 5 Bildern) |
W. Witt |
1936 |
17 |
| Geschichte |
Aus der
Geschichte der Stadt Schlawe (Nuhnkenstraße) |
F. Haase |
1936 |
5 |
| |
Weitere
Forschungsergebnisse über die Ordensburg
Bütow |
------------- |
1936 |
7 |
| |
Beiträge
zur Geschichte des Hafens Stolpmünde |
Hans Sund |
1936 |
8 |
| |
Vom
Aussterben der Pommernherzoge |
Franz H.
Viergutz |
1936 |
15 |
| |
Aus der
Geschichte der Stadt Schlawe (Die Ehrenbürger) |
--------------- |
1936 |
20 |
| |
Brandenburg
sichert sich Pommern |
F.W.
Papenfuß |
1936 |
21 |
| |
Herzog
Philipp II als Kunstsammler |
Viergutz |
1936 |
21,22 |
| |
Die
Bedeutung der Hanse für die deutsche Besiedlung Pommerns (mit 4
Bildern) |
stud.paed.
Siegfried Windmüller |
1936 |
28 - 35 |
| |
Aus der
Geschichte der Stadt Schlawe (Verwaltungsverhältnisse vor 50
Jahren) |
--------------- |
1936 |
28 |
| |
Karl XII
von Schweden in Pommern |
Erich
Johannes |
1936 |
35 - 37 |
| |
Ein Gang
durch die Geschichte der alten Hansestadt Rügenwalde |
Rosenow |
1936 |
36 - 38 |
| |
Wie
Bismarck Ehrenbürger der Stadt Bütow wurde |
--------------- |
1936 |
39,42 |
| |
Die Stadt
Schlawe und ihr Besitz um 1800 |
--------------- |
1936 |
43 |
| |
Wrangel in
Hinterpommern |
--------------- |
1936 |
46 |
| Stadt
Stolp |
Christian
Ludwig Mursinna, ein großer Sohn unserer Stadt (Sonderdruck) |
Arved
Hartung |
1936 |
2 - 6 |
| |
Die
Lachsschleusen in Stolp (mit 3 Bildern) |
Eisermann |
1936 |
7 |
| |
Stolp liegt
nördlicher als Irkutsk in Sibirien |
------------- |
1936 |
9 |
| |
Was anno
1736 die Zeitung von Stolp brachte |
Hans Sund |
1936 |
10 |
| |
Die
Auensche Stadtkarte von Stolp 1735 (Sonderdruck) |
Laudan |
1936 |
12 - 15 |
| |
Aus der
Geschichte der Stolper Husaren (8.3.1814) |
Eugen Paur |
1936 |
12 |
| |
Stolp |
Stettin |
1936 |
13 |
|
Eine
Trojaburg in Pommern (Das Windelbahnfest in Stolp; Besprechung der
Zeitschrift "Germanien") |
|
1936 |
16 |
| |
Einundzwanzigmal
Stolp an der Stolpe |
Karl Demmel |
1936 |
18,19 |
| |
Nachklänge
aus Stolps Hansezeit |
Eisermann |
1936 |
20 |
| |
Die Letzte
Fahrt eines Stolper Segelschiffes vor 100 Jahren |
Dominick |
1936 |
25 |
| |
Ein
Alttorhaus am Mühlentor in Stolp? |
----------------- |
1936 |
27 |
| |
Die
Marienbuden in Stolp (mit Zeichnung) |
Dr. Richter |
1936 |
27 |
| |
Was
bedeutet Wördeland? |
Dr. Richter |
1936 |
27 |
| |
Was
bedeutet Wördeland? |
Franz Stoy |
1936 |
28 |
| |
Die Stolper
Nikolaskirche und das verschwundene Biathkow |
Dr. Richter |
1936 |
29 |
| |
Das
verschwundene Biathkow |
Fr. Stoh |
1936 |
30 |
| |
Eine
Hochzeit im alten Stolp |
Otto Bohnke |
1936 |
38 |
| |
Aus den
Erinnerungen des Generalpostmeisters Stephan |
-------------- |
1936 |
40 |
| |
Zur
Geschichte der Stolper Schiffahrt im 18. Jahrhundert |
Hans Sund |
1936 |
42 |
| |
Alttore und
Stadtmauerringe in Stolp seit 1310 |
-------------- |
1936 |
43 - 45 |
| |
Streifzug
durch Alt-Stolp im Jahre 1812 |
-------------- |
1936 |
45 |
| |
Mit dem
Jahrbuch für Pommern durch Kreis und Stadt Stolp 1857 |
Hans Sund |
1936 |
40 |
| |
Als Stolp
noch ein Zuchthaus hatte |
Kurt
Poppe-Kolberg |
1936 |
48 |
| |
Zur
Baugeschichte des Stolper Schlosses |
Hans Sund |
1936 |
49 |
| |
Alt-Stolper
Originale |
Otto
Böhnke |
1936 |
49 |
| Geschichte
von Drfern |
Aus der
Geschichte von Dargeröse |
Scharnofske |
1936 |
9,10 |
| |
Aus der
Geschichte des Dorfes Beßwitz |
--------------- |
1936 |
13,14 |
| |
Abtshagen
im Rügenwalder Amt |
Rosenow |
1936 |
16 - 20 |
| |
Eine
Dorfgeschichte in Versen (Klarenwerder) |
--------------- |
1936 |
19 |
| |
Über 340
Jahre Rathsdamnitzer Papierfabrik (mit 6 Bildern) |
Ingeborg
Albrecht |
1936 |
21 - 26 |
| |
Aus der
Geschichte des Gutes Misdow |
-------------- |
1936 |
21,22 |
|
Aus
der Geschichte des Dorfes Zitzewitz |
-------------- |
1936 |
23,21 |
| |
Aus der
Geschichte des Dorfes Reddentin und seiner Umgebung |
G. Sellke |
1936 |
21 - 32 |
| |
Ostpommersche
Drfer nach dem 30jhrigen Kriege (Dünnow, Gatz, Reddentin,
Pennekow, Pustamin, Muddel, Lindow, Peest, Thyn, Paalow, Kummerzin,
, Schlönwitz, Franzen, Zitzewitz, Besow, Ziegnitz, Altreblin,
Klei(n)runow, Freetz, Stemnitz, Altschlawe, Jrshagen, Zitzmin,
Pirbstow, Dominke, Rumbske, Zipkow, Glowitz, Vixow, Langeböse,
Altjugelow, Zechlin, Varzmin, Kleschinz, Dumröse, Plassow, Kulsow,
Sagerke, Versin, Saaben, Poberow, Besswitz, Chorow, Grossvolz |
G. Sellke |
1936 |
35 - 39 |
| |
Aus dem
Goldenen Buch der Herrschaft Papenzin |
Steermer |
1936 |
36 - 38 |
| |
Rund um den
Revekol (Schmolsin) |
Hans Sund |
1936 |
39 |
| |
Aus der
Geschichte der Rittergüter Bartin und Zuckers |
------------- |
1936 |
42 |
| |
Varzin,
Suckow, Krangen |
------------- |
1936 |
46, 47 |
| |
Karwitz,
Ristow, Quatzow |
------------- |
1936 |
51 |
| Kirche
und Schule |
Die Schule
in Wobesde |
Scharnofske |
1936 |
1 - 3 |
| |
Zur
Geschichte der Kirche in Lupow |
H.J. Jach |
1936 |
1 |
| |
Revolte in
Grossbrüskow |
Horn-Schwolow |
1936 |
3, 1 |
| |
Die
Geistlichen von Mickrow |
------------- |
1936 |
3 |
| |
Chronik der
lätesten Pastoren von Rowe |
Pastor
Kypse-Rowe |
1936 |
5 - 11 |
| |
Das
Schulwesen in den Gemeinden des Kirchspiels Wussow |
------------- |
1936 |
13, 15, 16 |
| |
Aus dem
Leben eines Landpastors vor 100 Jahren (Stojentin) |
Erich
Johannes |
1936 |
14 |
| |
Pommerns
Bekehrung vor Otto von Bamberg |
------------- |
1936 |
19 |
| Familien-
und Sippenforschung |
Die
Mursinnas |
Arved
Hartung |
1936 |
1 |
| |
Christian
Ludwig Mursinna, ein grosser Sohn unserer Stadt |
Hartung |
1936 |
2 - 6 |
| |
Ahnengemeinschaft
Mursinna - Graf Zeppelin |
Hartung |
1936 |
16 |
| |
Mursinnas
Vorfahren |
Hartung |
1936 |
17 |
| |
Familien-
und Ahnenforschung |
Fr. Stoy |
1936 |
23 |
| |
Die Stolper
Ahnen des Reichsgerichtspräsidenten Dr. Bumke |
Arved
Hartung |
1936 |
28 |
| |
Sippenforschung
im ostpommerschen Handwerk (Küttner, Heidel, Mielke, Hoffmeister,
Mielcke) |
A. von
Livonius-Pamplin bei Saleske |
1936 |
40, 41 |
| |
Das
Kalffsche Bild in der Stolpmünder Kirche (Familie Kalff) |
A. Hartung |
1936 |
41 |
| |
Die
Schiffsmodelle in der Stolpmünder Kirche (David Peters, Martin
Kruse, Matthias Brandt) |
A. Hartung |
1936 |
44 |
| |
Ein
Register der Stolper Haushaltungen 1655 |
A. von
Livonius |
1936 |
46, 47 |
| |
Ein
berühmter Musiker aus dem Kreise Stolp (Petrus Laurentius
Wockenfuss und seine Ahnen in Grossbrüskow und Mützenow) |
Horn-Schwolow |
1936 |
48 - 51 |
| |
Die
Bedeutung der Geschlechtsnamen |
Fr. Stoy |
1936 |
49 |
| Volkstum |
Heimatliche
Spiele und Kurzweil vor 50 Jahren |
Erich Polte |
1936 |
1, 2 |
| |
Sitten und
Gebrauche in Veddin |
W. Keller |
1936 |
4 |
| |
Aus einer
Spinnstube |
Heinrich
Prien, Kleingarde |
1936 |
12 |
| |
Die
Bedeutung des Dullbretts |
Otto
Böhnke |
1936 |
31 |
| |
Ich bin ein
freier Handwerkgesell...(Gesellenwandern vor 100 Jahren) |
--------------- |
1936 |
35 |
| |
Pommersche
Bratkost in alter Zeit |
Th. Grabs |
1936 |
39 |
| |
Witwe
Karoline Pollex- Stojentin erzählt aus ihrem fast
hundertjährigen Leben |
-------------- |
1936 |
48 |
| |
|
|
|
|
| |
Pommersche
Weihnachten |
Dr.
Borchers-Stettin |
1936 |
52 |
| |
Wenn
Schulta Fla broake |
Ne-Grossgarde |
1936 |
52 |
| Heimatliche
Mundart |
Don Karlos |
H. Pallas |
1936 |
4 |
| |
"PS is
sweeten worn" |
Rudi Hintze |
1936 |
16 |
| |
Heimat |
Hermann
Pallas |
1936 |
45, 46,
48-50 |
| |
De niege
Mantelmod |
-------------- |
1936 |
52 |
| Sagen
und Erzählungen |
Der
vermeindliche Wilddieb Anekdote |
Stephan |
1936 |
8 |
| |
Sagen von
Unterirdischen im Kreise Schlawe |
Rosenow |
1936 |
11, 12 |
| |
Sagen und
Schnurren aus Ostpommern (Kreis Rummelsburg) |
C. Dahlke |
1936 |
26 |
| |
Allerlei
Spukgeschichten |
Stoermer-Barsin |
1936 |
31,32 |
| |
Sagen um
Freichow |
---------------- |
1936 |
32 |
| |
Nachtwächter-Anekdoten
aus Dorf und Kleinstadt Ostpommerns |
Scharnofske |
1936 |
33, 34 |
| |
Der
Widerspenstigen Zähmung |
Heinz
Henning |
1936 |
39, 40 |
| |
Der
Heisterbaron |
Heinz
Henning |
1936 |
42, 43 |
| |
Der
Kreisbauer |
Heinz
Henning |
1936 |
45 |
| |
Tod und
Leben |
Heinz
Henning |
1936 |
47 |
| |
Adventsleuchten |
Heinz
Henning |
1936 |
50 |
| Ostpommersche
Landschaft |
Lebasee im
Winter |
Dreyfeldt |
1936 |
6 |
| |
Landverluste
an der ostpommerschen Küste (mit Bildern) |
Kurt Poppe |
1936 |
8 |
| |
Zur
Geschichte der Lebanehrung |
Hans Sund |
1936 |
29 |
| |
Dünenschutzgebiet
und Erzeugungsschlacht |
Paul
Jaschob, Schmolsin |
1936 |
29 - 31 |
| |
Lebanehrung |
A.
Dreyfeldt |
1936 |
30 - 33 |
| |
Dünenschutzgebiet
oder Erzeugungsschlacht |
S. Gliewe |
1936 |
34 |
| |
Das war ein
Sonntag |
S. Gliewe |
1936 |
50, 51 |
| Aus der
Natur |
Die
pommersche Jurakalke |
------------- |
1936 |
6 |
| |
Vogelleben
im Februar |
------------- |
1936 |
6 |
| |
Der
Naturschutz im Dritten Reich |
A.
Dreyfeldt |
1936 |
11, 12 |
| |
Beobachtungen
in einer Fischreiher-Kolonie |
E. Lenski,
Köslin |
1936 |
18 |
| |
Ein
Fremdling in den pommerschen Gewässer (Wasserpest) |
------------ |
1936 |
23 |
| |
Der wilde
Höckerschwan in Ostpommern |
E. Lenski |
1936 |
43 |
| |
Merkwürdige
Nadelbäume im Waldkater in Stolp |
A.
Dreyfeldt |
1936 |
47 |
| |
Nur noch
fünf Uhuhorste in Pommern |
------------ |
1936 |
47 |
| |
Der Uhu in
Ostpommern |
Lenski |
1936 |
49 |
| |
Aus dem
Leben der Mistel |
Dreyfeldt |
1936 |
51 |
| Verschiedenes |
Aus den
Anfängen der Vermessung Ostpommerns |
----------- |
1936 |
1 |
| |
"Der
König ist tot, es lebe der König" Vor 75 Jahren, aus dem
alten Stolper Wochenblatt) |
Dr. Maass |
1936 |
3 |
| |
Ein
vergessenes pommersches Nahrungsmittel (Mannagras-Grütze) |
------------ |
1936 |
7 |
| |
Pommern-Austellung
im Berliner Münzkabinett |
Viergutz |
1936 |
7 |
| |
Der grosse
Sturm "1497 |
Nosenow |
1936 |
8, 9 |
| |
Pommersche
Garnisonen Ende des 18. Jahrhunderts |
----------- |
1936 |
9 |
| |
Vom "Croyen-Thurmb"
auf dem Revekol |
A.
Dreyfeldt |
1936 |
9 |
| |
Stinttucker
und Stintfahrer |
----------- |
1936 |
10 |
| |
Das
Schicksal der pommerschen Regimenter aus der Zeit des grossen
Knigs |
----------- |
1936 |
15 |
| |
Ein Freund
Fritz Reuters reist durch Pommern |
Hans Sund |
1936 |
17 |
| |
Der "grosse
Ostseewal" |
----------- |
1936 |
17 |
| |
Die
Stolpmünder Jugend wollte rudern |
----------- |
1936 |
19 |
| |
Eine
Seereise von Ostpommern nach Schweden vor 375 Jahren |
Hans Sund |
1936 |
20 |
| |
80 Jahre
Schiffahrt Stettin - Kolberg- Stolpmünde (mit 2 Bildern) |
Hans Sund |
1936 |
22 |
| |
Der
Totenkopf der Leibhusaren |
von
Hellermann |
1936 |
28 |
| |
Lebaer
Schiffahrt im 18. Jahrhundert |
Hans Sund |
1936 |
31 |
| |
Flurnamen
im Kreise Rummelsburg |
Stoermer |
1936 |
31 |
| |
Vom hußar
zum Husaren |
Fr. Stoy |
1936 |
32 |
| |
Pommerns
kleinste Soldaten |
von Abedyll,
Pasewalk |
1936 |
38 |
| |
Fischerdorf
am Gardersee (Gedicht) |
Klaus Witt |
1936 |
38 |
| |
Der Stand
der niederdeutschen Wortforschung |
Dr. Klaus
Witt |
1936 |
40 |
| |
Ordensburg
Bütow (Gedicht) |
Klaus Witt |
1936 |
40 |
| |
Die
pommerschen Regimenter der alten Armee |
Fr. Stoy |
1936 |
43, 44 |
| |
Kaschubische
Literatur-Denkmäler |
S. Gliewe,
Freist |
1936 |
44 |
| |
Warum
suchen die Schumacher-Innungen den deutschen Doppeladler? |
Rosenow |
1936 |
45 |
| |
Feldherrngräber
in Pommern |
Hermann
Bink |
1936 |
47 |
| |
Die
Glashütten im Kreis Stolp |
Kurt Knorr |
1936 |
51 |
| |
Hasenbrot |
Thekla
Grobs |
1936 |
52 |