| Rubrik |
Titel |
Autor |
Jahrgang |
Heft
Nummer |
| Vorgeschichte |
Stadt-und
Landkreis Stolp zur Bronzezeit |
W. Witt |
1933 |
1 |
| |
Urgeschichtliche
Funde im Kreis Schlawe – Bericht des Kreisheimatmuseums
Rügenwalde |
|
|
6 |
| |
Das
Eisungeheuer und das Land der Menschen |
W. Witt |
|
7 |
| |
Urgeschichtlicher
Fund bei Neu Bewersdorf Kreis Schlawe Mit bild |
|
|
15 |
| |
Burgundische
Ureinwohner in der Kaschubei |
|
|
20 |
| |
Die Germanen
der Eisenzeit im Stadt- und Landkreise Stolp Mit
3 Bildern |
W.Witt |
|
21 - 23 |
| |
Ein Fund aus
einer Steinzeitwerkstatt |
E. Böder |
|
33 |
| |
Urgeschichtliche
Funde an Pommerns Ostgrenze Mit Bild: Einbaum auf dem Brallensee |
Köhler
Steinau |
|
30 |
| Geschichte |
Die Quellen
der Heimatkunde des Kreises Schlawe |
K. Rosenow |
|
1 |
| |
Die Hussitten
in Pommern |
K. Rosenow |
|
2 |
| |
Ein
Steuerbescheid König Friedrich Wilhelm des I. an seine
Hinterpommern |
E. Dahlke |
|
3 |
| |
Aus der
Geschichte des Panenadels |
W. Bychowski |
|
4-6 |
| |
Stolp und
Rügenwalde |
Haase-
Rügenwalde |
|
5 |
| |
Stolp und
Rügenwalde Nachtrag |
Hardow Stolp |
|
6 |
| |
Der
Rügenwalder Hexenprozess Anno 1663 |
K.Rosenow |
|
12,14,15 |
| |
Der Kreis
Rummelsburg während des 7-jährigen Krieges |
O. Heldt |
|
19,20 |
| |
Der
kassubische Kleinadel |
W. Bychowski |
|
19 |
| |
Pritziger
Hexenprozesse aus den Jahren 1692-1694 |
Prof. Dr. A.
Haas, Stettin |
|
25-27 |
| |
Pritziger
Hexenprozesse aus den Jahren 1692-1694 Nachtrag |
Prof. Dr. A.
Haas, Stettin |
|
29,30 |
| |
Martin
Schidalke, ein treuer Diener seines Herren |
F.W.
Papenfuß |
|
28 |
| |
Vom Kloster
Buckow bei Rügenwalde |
Gehrke,
Nemitz |
|
28 |
| |
Blüchers
Neffe schreibt an die Veteranen des Kreises Schlawe |
|
|
29 |
| |
Wie die Stadt
Rummelsburg die Fischereigerechtigkeit erhielt |
|
|
29 |
| |
Beginn der
Geschichte des Kreises Schlawe |
|
|
31 |
| |
Zwei
pommersche Herzöge auf dem Reichstag zu Augsburg |
F.W.
Papenfuß |
|
36 |
| |
Rügenwalde |
Cammin |
|
37 |
| |
Die Arbeiten
der historischen Kommission für die Provinz Pommern |
|
|
39 |
| |
Gesellschaft
für pommersche Geschichte und Altertumskunde |
|
|
40 |
| Stadt
Stolp |
Die
Geschichte des Stolper Kreishauses – 3 Bilder |
K. Knorr |
|
8,9 |
| |
Die erste
Leihbücherei in Stolp |
W. Bychowski |
|
11 |
| |
Die Sage vom
Scheffelturm in Stolp |
Dr. Paetow |
|
11 |
| |
Ortsbezeichnungen
und Flurnamen im Stadtkreise Stolp |
Otto Laudan |
|
13-17 |
| |
Kosaken in
Stolp |
|
|
14 |
| |
Um das
Strandrecht der Stadt Stolp |
|
|
16 |
| |
Die
Kriegswirtschaft in Stolp 1914-1919, Hinweis auf das Buch von Dr.
Schuppius |
|
|
14 |
| |
Aus dem Leben
eines Stolper Scharfrichters vor 200 Jahren |
|
|
20 |
| |
Ostmarkenverein
– Ostbund – Bund Deutscher Osten |
H.Tramborg |
|
22-24 |
| |
Friedrich der
I. an Pastor Spörgeln - Stolp |
E. Dahlke |
|
27 |
| |
Königliche
Hoheiten auf Reisen |
Eisermann |
|
29 |
| |
Zur
Geschichte des Stolper Hexenturmes |
|
|
32 |
| |
Nachrichten
von der alten Burg Stolp |
W. Witt |
|
33 |
| |
Geschichten
aus dem alten Stolp |
Wilhelm.
Schmidt |
|
33,34 |
| |
Die Umgebung
der Marienkirche im Jahre 1796, mit Zeichnung |
Eisermann |
|
34 |
| |
Der Waldkater
und die Vogelschützen, mit Zeichnung |
Eisermann |
|
35 |
| |
Die
Paternostermacher von Stolp , mit sechs Bildern |
Eisermann |
|
39 |
| Geschichte
von Dörfern |
Aus der
Geschichte von Großdübsow |
Bewersdorff-Bornzin |
|
2,3 |
| |
Die
Geschichte des Dorfes Bewersdorf |
Völzke |
|
3 |
| |
Zur
Geschichte des Dorfes Reddenthin |
W. Lange |
|
7 |
| |
Aus der
Geschichte des Dorfes Krolow |
Scharnorfske |
|
10 |
| |
Aus der
Geschichte des Dorfes Budow |
|
|
17 |
| |
Der große
Brand in Budow |
|
|
30 |
| |
Reddenthin
und Symbow |
W. Lange |
|
18 |
| |
Ein Streifzug
durch Selesen, mit sechs Bildern |
Grase |
|
24-26 |
| |
Malchow,
Kreis Schlawe. Besitzverhältnisse des Klosters Seebuckow unter
besonderer Berücksichtigung von Malchow |
Gehrke Nemitz |
|
28 |
| |
Alt Krakow
Kreis Schlawe |
K. Rosenow |
|
31-34 |
| Kirche und
Schule |
Der alte
Kirchhof in Neumühl |
E.Dahlke |
|
9 |
| |
Die Familie
Hüttmann in Neumühl |
P.
Niedermeier |
|
11 |
| |
Quackenburg,
seine Schule und Kirche, mit Bild |
E. Dahlke |
|
12,13,15 |
| |
Kirchenweihe
in Großmachmin vor 50 Jahren |
|
|
13 |
| |
Die Küster
und Schulmeister des Kirchspieles Stojentin |
|
|
28 |
| |
Die älteste
Kirchenvisitation in Budow |
E. Winguth,
Bütow |
|
34 |
| Kunst,
Volkskunst |
Entwurf einer
Stolper Kunstgeschichte, mit 14 Bildern |
Dr. Paetow |
|
4-6, 8 |
| |
Alte
ostpommersche Kunst, mit drei Bildern |
H. Schulz,
Stettin |
|
7 |
| |
Volkskunst im
Stolper Land, mit vier Bildern |
Dr. Paetow |
|
10 |
| |
Altes
pommersches Kunsthandwerk, mit drei Bildern |
Dr. Bethe,
Stettin |
|
33 |
| Gewerbe
und Industrie |
Webindustrie
in Wilhelmine, Kreis Schlawe |
G.
Janczikowsky |
|
3 |
| |
Vom Bernstein
und seiner Gewinnung an der Ostseeküste des Stolper Landes |
Hans Boldt,
Stolpmünde |
|
11,12 |
| |
Mühlen in
und um Stolp |
E. Dahlke |
|
36-39 |
| |
Vom Anker und
seinem Gebrauch |
S. Gliewe |
|
40 |
| Flurnamen,
Familiennamen |
Flurnamen der
Feldmark Wusseken, Kreis Schlawe |
F.W.
Papenfuß |
|
16 |
| |
Ortsnamen von
Virchenzin und Umgegend |
Paul Pollex |
|
19 |
| |
Flurnamen der
Gemarkung Pustamin, Kreis Schlawe |
F.W.
Papenfuß |
|
19 |
| |
Wesen und
Wert der Familienkunde |
Kurt Marl,
Schorin |
|
20 |
| |
Bemerkungen
zu Flurnamen des Stolper Landes |
Dr. Spruth,
Berlin |
|
24 |
| |
Die
slawischen Ortsnamen im Landkreise Stolp |
W. Bychowski |
|
26,27,29,30 |
| Von
Pflanzen und Tieren |
Vegetationskundliche
Karte der Lebanehrung |
A. Dreyfeldt |
|
6 |
| |
Woher stammt
das Rotholz in Vitte |
|
|
13 |
| |
Die
Insektensammlung des Heimatmuseums |
Konrektor
Karl |
|
18 |
| |
Der frühere
Fischreichtum der Stolpe |
|
|
19 |
| |
Auf der
Lebanehrung, mit 11 Bildern von W. Schwuchow |
A. Dreyfeldt |
|
20-23 |
| |
Wanderung
rund um Varzin und Hammermühle |
|
|
20 |
| |
Der
Kaninchensee und seine schwimmenden Inseln |
F.W.
Papenfuß |
|
24 |
| |
Der
Kaninchensee und seine schwimmenden Inseln – dazu zwei Bilder |
|
|
26 |
| |
Vom schwarzen
Storch, mit Bild |
Borck,
Klössen |
|
25 |
| |
Der Storch in
der Statistik im Regierungsbezirk Köslin |
|
|
25 |
| |
Am Dachsbau,
mit zwei Bildern |
Borck,
Klössen |
|
35 |
| Sagen und
Erzählungen |
Spuk um
Zettin |
F. Pallas |
|
2,3,4,7 |
| |
Schnurren aus
dem Kreise Schlawe |
F.W.
Papenfuß |
|
4 |
| |
Ergötzliche
Geschichten aus unserer Heimat |
Bewersdorf,
Bornzin |
|
7 |
| |
Zwei
ostpommersche Wolfsgeschichten |
F. Pallas |
|
6 |
| |
Die
Schildkröte im Torfstich |
F. Pallas |
|
11 |
| |
Sagen aus
Wusseken, Kr. Schlawe |
F.W.
Papenfuß |
|
18 |
| |
Die Kirche am
Gottbergsee (Sage) |
|
|
26 |
| |
Sagen aus dem
Kreise Stolp |
Pigorsch,
Vietkow |
|
31 |
| |
Schnurren aus
dem Kreise Stolp |
|
|
30 |
| |
Wolfsgeschichten
aus Starkow, Kreis Stolp |
|
|
38 |
| Heimatliche
Mundart |
Plattdeutsche
Wiegenlieder aus Treten |
Herm, Kuske |
|
10 |
| |
Bim Fädra
strepen |
Prien, Kl.
Garde |
|
13 |
| |
Wiegenlieder
aus Vitte, Kreis Schlawe |
|
|
13 |
| |
Orgelnals in
Ostpommern (Erzählung) |
H. Pallas |
|
17 |
| |
Oogen(Gedicht) |
H. Pallas |
|
17 |
| |
Das Kind im
ostpommerschen Sprichwort |
F.W.
Papenfuß |
|
21 |
| |
Von use
Kleenste in de Schaul (Gedicht) |
Louise
Treptow |
|
26 |
| |
Hei wüßt
sik to helpe |
|
|
27 |
| |
Us Soot
(Gedicht) |
Louise
Treptow |
|
27 |
| |
Harwst
Schummeroawend (H.Pallas) |
|
|
34 |
| |
Plattdeutsche
Rätsel |
|
|
35 |
| |
Imme-Winter-Weigelied
(Gedicht) H.Pallas |
|
|
35 |
| |
Advent
(Gedicht) |
H.Pallas |
|
37 |
| |
Wenn de
Tuchtbehr wild ward (Erzählung) |
H. Pallas |
|
37 |
| |
Wiehnachte
emm Darp (Erzählung) |
Dr. Kurt Pirk |
|
39 |
| |
Im
Wihnachtsbusch (Gedicht) |
Louise
Treptow |
|
39 |
| |
Dorfspruch
aus Sagerke, Kr. Stolp |
|
|
40 |
| |
Hinterpommersches
Platt im Jahre 1793 |
|
|
40 |
| Verschiedenes |
Georg vom
Wolfswald, ein pommerscher Heimatdichter |
|
|
1 |
| |
Die
Glassammlung im Heimatmuseum |
|
|
8 |
| |
Von einem
pommerschen Einhorn |
Prof. Dr. A.
Haas, Stettin |
|
22 |
| |
Vorgeschichtliches
Spinngerät und seine Handhabung (Heimatmuseum) |
|
|
24 |
| |
Der
Hochzeitsbitter |
|
|
31 |
| |
Unfreiwilliger
Grenzübertritt. Mit drei Bildern |
K.Schmidt |
|
32 |
| |
Ist eine
einheitliche Dichtungsmundart für den Bezirk Ostpommern möglich? |
|
|
34 |
| |
Großvater
baute ein Bauernhaus |
W.Witt |
|
35,36 |
| |
Aufruf zur
Mitarbeit an der Sammlung ‚Seefahrt und Fischerei’ im
Heimatmuseum |
|
|
36 |
| |
Die alte
Mühle in Wottnogge (Mit drei Bildern) |
Borck-Klössen |
|
38 |
| |
Das
Volkskundliche Archiv für Pommern |
|
|
38 |
| |
Die
Geschichte einer Lehrerfamilie (Keitling, Reinwasser) mit drei
Bildern |
|
|
37 |
| Bilder
(ohne Artikel) |
Brütende
Grönlandente, Fliegende Seemöwe |
|
|
2 |
| |
Kirche in
Mickrow, Kriegerdenkmal in Mickrow |
|
|
9 |
| |
Der Urnenfund
in Ruschütz, zwei Bilder |
|
|
10 |
| |
Kaschubische
Grabtafel auf dem Friedhof in Glowitz, Alter Grabstein auf dem
Friedhof in Glowitz, Zeichnungen |
F. Pallas |
|
12 |
| |
Das älteste
Haus in Saleske (2Bilder) |
|
|
15 |
| |
Steinkistengräber
in Zettin (2 Bilder) |
|
|
16 |
| |
Der älteste
Brief aus der Sammlung von Hauptmann a.D. Schulz |
|
|
27 |
| |
Am Waldkater |
|
|
27 |
| |
Störche |
|
|
27 |
| |
Rauchhaus in
Vietkow |
|
|
27 |
| |
Saleskerstrand
(3 Bilder) |
|
|
28 |
| |
Das
Glashütte Schönwalde |
|
|
28 |
| |
Schrotholzhaus
in Wussowke |
|
|
30 |
| |
Der alte
Sandkrug in Wobesde |
|
|
35 |
| |
Rauchhaus in
Vietkow |
|
|
36 |
| |
Das letzte
Schindeldach in Wendischplassow |
|
|
36 |
| |
Bauernhäuser
in Kamp |
|
|
36 |
| |
Bollenzer ‚Rathaus’ |
|
|
38 |