| Rubrik |
Titel |
Autor |
Jahrgang |
Heft |
| Vorgeschichte |
Beiträge
zur Vorgeschichte des Stadt- und Landkreises Stolp |
W. Witt,
Stolp |
1932 |
5- 9 |
| |
Ergebnisse
der archäologischen Landesaufnahme des Stadt- und Landkreises
Stolp |
|
|
17, 18,
19, 21. Abschluss 26 |
| |
Vor
viertausend Jahren – wichtige Ausgrabungen im Kreise Flatow |
|
|
23 |
| |
Die vor-
und frühgeschichtlichen Fundstellen und Fundstücke der
Gemarkung Reitz |
|
|
22 |
| |
Stadt-
und Landkreis Stolp zur Bronzezeit |
W. Witt,
Stolp |
|
36, 37 |
| Geschichte |
Auf den
Spuren des Königs Erichs in Rügenwalde |
Karl
Rosenow |
|
5, 6, 7 |
| |
Ein
Steckbrief aus dem Jahre 1562 |
|
|
8 |
| |
Der
Stadt- und Landkreis Stolp von der Völkerwanderung bis zur
deutschen Kolonisation im Mittelalter |
W. Witt,
Stolp |
|
9, 10,
12, 13, 14 |
| |
Bilder
aus dem alten Rügenwalder Leben |
Karl
Rosenow |
|
11, 12 |
| |
Aus der
Bestallung eines Freischulzen vom Jahre 1570 |
F.W.
Papenfuß, Wusseken |
|
12 |
| |
Geschichtliche
Entwicklung der heutigen Kreiseinteilung in Ostpommern |
O. Held,
Rummelsburg |
|
15, 16 |
| |
Verschwundene
Glasindustrie im Kreise Stolp |
Kurt
Knorr, Stolp |
|
22 |
| |
Die
Burgwälle in Pommern |
|
|
24 |
| |
Fürstenbesuch
in Schlawe |
|
|
26 |
| |
Ein
Jagdschein aus dem Jahre 1545 |
|
|
27 |
| |
Erinnerungen
an Bismarck |
Käthe
von Windheim, Altona |
|
29 |
| |
Herzog
Bogislav XIV. und Georg III: von Pommern laden zum Gänsebraten
nach Rügenwalde ein |
|
|
29 |
| |
Von Stolp
nach Cassubien – der Bau der Kunststraße Stolp-Zezenow |
P.
Scharnofske30 |
|
30, 31 |
| |
Die
große Ostseeflut vor 60 Jahren |
Kurt
Poppe |
|
32 |
| |
Der Kreis
Rummelsburg während des siebenjährigen Krieges |
O. Held,
Rummelsburg |
|
33,34 |
| |
Tatü,
tata, die Post ist da |
Walter
Radamm, Köslin |
|
33,34 |
| |
Die
Quellen der Heimatkunde für den Kreis Schlawe |
Rosenow,
Rügenwalde |
|
36 (Fs.
In 1933) |
| Stolp
und Stolpmünde |
Stolper
Zinngießer und ihre nachweisbaren Arbeiten, Buchbesprechung |
|
|
3 |
| |
Die
früheren Schulverhältnisse der Stolper Altstadt |
P.
Scharnofske, Stolp |
|
10, 11 |
| |
General
Kirchenvisitation in St. Petri im Jahre 1590 |
|
|
15 |
| |
Die Stadt
Stolp im Zeichen des Sieges von Königgrätz |
P.
Scharnofske |
|
16 |
| |
Geschichte
des Kirchenkreises Stolp-Altstadt |
Dr.
Paetow |
|
17, 18,
19, 20 |
| |
Vor 50
Jahren in Stolp |
|
|
17 |
| |
Aus den
Erwerbungsdokumenten von Stolpmünde |
|
|
23 |
| |
Stolpmünde
im Schatten Napoleons |
Hans
Boldt |
|
32,33 |
| Geschichte
von Dörfern |
Aus der
Geschichte von Saleskerstrand |
|
|
17 |
| |
Aus der
Geschichte von Muttrin, Kanzler Jacob von Zitzewitz, 1507-1572 |
Helmut
Burow, Püstow |
|
2, 3, 4 |
| |
Aus der
Geschichte des Gutes Reddies |
Silbersdorff,
Überlauf |
|
5 |
| |
Aus der
Vergangenheit Überlaufs |
|
|
1, 2 |
| |
Die
Flurnamen der Gemeinde Bornzin |
Max
Bewersdorff, Bornzin |
|
6, 7, 8 |
| |
Aus der
Ortsgeschichte von Treten |
Hermann
Kuske, Treten |
|
8, 9 |
| |
Ueberlauf
und seine Ziegelindustrie |
Gerda
Silbersdorff |
|
9 |
| |
1894 in
der Ortsgeschichte Flinkows |
Erda |
|
13 |
| |
Saleskerstrand
– Chronikaufzeichnung über Land und Leute |
P.
Scharnofske |
|
14 |
| |
Aus den
Altkolziglower Kirchenakten |
Silbersdorff,
Ueberlauf |
|
14 |
| |
Die
Flurnamen von Kleinnossin |
|
|
16 |
| |
Die
Entwicklung des Gemeinde- und Schulwesens in Ueberlauf |
|
|
19 |
| |
Das
Kirchspiel Nemitz – Soltikow von 1792-1835, nach einem alten
Kirchenbuche |
O. Gehrke |
|
20, 21 |
| |
Geschichte
des Kirchspiels Großpomeiske, Kr. Bütow |
Max
Bewersdorff, Bornzin |
|
23, 24 |
| |
Die
Flurnamen von Suckow, Kreis Schlawe |
|
|
23 |
| |
Geschichte
des Dorfes Hölkewiese |
Otto
Roeske, Zirchow |
|
25, 26 |
| |
Der
Burgwall bei Wusterwitz |
|
|
26 |
| |
Der
Marktflecken Lupow um 1860 |
|
|
27 |
| |
Geschichte
des Dorfes Seehof, Kreis Rummelsburg |
Johannes
Sellke. Seehof |
|
27, 28 |
| |
Bilder
aus der Vergangenheit Barvins |
|
|
28, 29 |
| |
Aus der
Geschichte des Dorfes Virchenzin |
Paul
Pollex |
|
28, 30,
36 |
| |
Erinnerung
an die Hindenburgtage in Weitenhagen |
P.
Scharnofske |
|
28 |
| |
Natzmershagen
im Rügenwalder Amt |
Karl
Rosenow |
|
29 - 33 |
| |
Aus
Wussekens alten Tagen – Beziehungen zwischen Kloster
Marienkron und Wusseken |
|
|
34 |
| |
Eine alte
Begräbnisstätte bei Schurow |
Pastor
Backe, Schurow |
|
35 |
| |
Die
Geschichte des Dorfes Barvin |
Kurt
Bohlmann |
|
35 |
| Kirche
und Schule |
Aus der
Geschichte der Kirche in Rummelsburg |
E. Held,
Rummelsburg |
|
2, 3, 4 |
| |
Die
Marienkirche in Schlawe |
|
|
9 |
| |
Kirchengeschichte
von Waldow, Kreis Rummelsburg |
Herchel,
Waldow |
|
12, 13 |
| |
Weiheschiff
und Taufengel |
|
|
13 |
| |
Vom
Pastor Homann in Budow |
Alfred
Dreyfeldt Stolp |
|
20 |
| |
Erinnerungen
an meine Schulzeit |
|
|
21 |
| Flurnamen
und Familiennamen |
Altpommersche
Personennamen |
W.
Bychowski |
|
25 |
| |
Ostpommersche
Namenmythen |
Willy
Bychowski |
|
31 |
| |
Ahnengemeinschaft
zwischen Zeppelin und Stephan |
Dr.
Eylert |
|
32 |
| Von
Pflanzen und Tieren |
Vom
schwarzen Storch in Ostpommern |
|
|
6 |
| |
Heimische
Vogelwelt und Wipper-Regulierung |
Lemke,
Altschlawe |
|
15 |
| |
Der
Glambocksee |
Arnold
Goldberg, Stolp |
|
15 |
| |
Der
Messingkäfer ( Niptus hololeucus) im Kreis Stolp |
Alfred
Dreyfeldt, Stolp |
|
27 |
| Sagen
und Erzählungen / Mundart |
Die Sage
von der wilden Jagd und ihre Entstehung |
Karl
Rosenow - Rügenwalde |
1932 |
1, 2, 3 |
| |
Schwänke
und Sagen in Flinkow und Umgebung |
E. Dahlke |
|
1, 4, 5 |
| |
Warum die
Kröte rote Augen hat (Tiermärchen) |
|
|
1 |
| |
Schnurren
aus dem Kreise Schlawe (Fs aus 1931) |
|
|
4 |
| |
Bruder
‚Halbsieben’ |
Dr. K.
Richter |
|
7 |
| |
Nachbarreim
in Altkrakow |
|
|
10 |
| |
Sagen aus
der Gemarkung Pustamin |
|
|
13 |
| |
Redensarten
beim Kartenspiel |
F.W.
Papenfuß, Wusseken |
|
15, 17 |
| |
Über
Himmelsbriefe |
E.
Blaurock, Kleinnossin |
|
16 |
| |
Plattdeutsche
Redensarten und Redewendungen |
E.
Wetzel, Schimmerwitz |
|
18 |
| |
Himmelsbriefe |
E. Wetzel |
|
18 |
| |
Mehr
Volkskunde |
Johannes
Sellke, Seehof |
|
19 |
| |
Böem
Aust, Gedicht |
Louise
Treptow |
|
20 |
| |
Ein
aussterbender Brauch (Klehmen) |
|
|
21 |
| |
Lob des
Spielzeuges |
|
|
21 |
| |
Joachim
Lagebusch, ein Rügenwalder Dichter |
M.
Wehrmann, Stargard |
|
22 |
| |
Soame,
Gedicht |
Louise
Treptow |
|
22 |
| |
Bildung |
Schausters
Hermann |
|
22 |
| |
Jungbue
Krewt – Erzählung in der Mundart des Rügenwalder Amts |
Treptow |
|
23 |
| |
Erntespruch
nach alter Art, Gedicht |
Klaus
Witt |
|
23 |
| |
Sagen aus
dem Landkreise Stolp |
W. Witt,
Stolp |
|
24 |
| |
Wenn man
in e Schaul schlöppt |
Louise
Treptow |
|
24 |
| |
Schnurren
aus der Gegend von Vietkow |
Walter
Pigorsch |
|
25 |
| |
Oawend,
Gedicht |
Louise
Treptow |
|
26 |
| |
Die
Aeppel, Gedicht |
Louise
Treptow |
|
27 |
| |
Bim
Toffla ritten |
Prien,
Kleingard |
|
28 |
| |
Wo dat
koamme kann, Gedicht |
Louise
Treptow |
|
29 |
| |
Spukgeschichten
aus Ostpommern |
|
|
30 |
| |
Ein
Gischicht von Eje (Eiern), Gedicht |
Louise
Treptow |
|
32 |
| |
Bi Advent
rüm, Gedicht |
Louise
Treptow |
|
33 |
| |
Plattdeutsche
Wiegenlieder aus Altkrakow (Kreis Schlawe) |
G.
Janczikowsky |
|
34 |
| |
Koch
kauft ein |
F.W.
Papenfuß |
|
34 |
| |
Dei krank
Moag, Gedicht |
Louise
Treptow |
|
34 |
| |
Schnurren
aus Ostpommern |
|
|
35 |
| |
Der
Dorfpoet |
Erich
Rahn, Stettin |
|
36 |
| |
Sylvesterscherze |
|
|
36 |
| Verschiedenes |
Prof.
Holzhausen- Bonn 70 Jahre alt |
|
|
36 |
| |
Vom
Spandauer Pommernverein |
|
|
28 |
| |
Die
historische Kommission für die Provinz Pommern |
|
|
36 |
| |
Pommernbund
in Berlin |
|
|
36 |
| |
Ein
Spaziergang an der deutsch-polnischen Grenze entlang |
|
|
19 |
| |
An der
deutsch-polnischen Korridorgrenze im Landkreise Stolp |
Alfred
Dreyfeldt |
|
10, 11 |
| |
Vom
pommerschen Volksliederarchiv |
|
|
25 |
| |
Heimatliche
Musikgeschichtsarbeit in Pommern |
Dr. Hans
Engel, Greifswald |
|
14 |